Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Wie entsteht der Staub bei der Ausbeutung von Gesteinen?

Juli 17, 2018
How is the dust generated by aggregate mining

Im Bergbau und insbesondere bei der Gewinnung von Gesteinskörnungen entstehen Stäube von der Gewinnung bis zum Transport, der Verarbeitung und dem Versand der Materialien.

Die Kontrolle dieser Stäube ist aus Sicherheits- und Umweltgründen gesetzlich vorgeschrieben und bringt auch Vorteile für den Betrieb. Der wichtigste Vorteil ist die Verringerung des Risikos von Atemwegserkrankungen für die Arbeitnehmer, aber auch die Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt, die Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen und Arbeitsmitteln und die Verbesserung des Images des Unternehmens in der Gemeinschaft.

Die Notwendigkeit, Staubemissionen zu kontrollieren, wird durch die Richtlinie 2008/50/EG geregelt, die einen Grenzwert von 40μg/m3 als Jahresmittelwert für Partikel mit einem Durchmesser von 10μm oder weniger festlegt; außerdem darf der Tagesgrenzwert von 50μg/m3 für Partikel dieser Größe nicht öfter als 35 Mal pro Jahr überschritten werden. Aber welche Größe ist das und wie kann es sich auswirken?

Ein Mikrometer (μ) ist ein Tausendstel eines Millimeters oder ein Millionstel eines Meters.

Partikel von 10μm bilden den so genannten „mittleren Staub“. Dabei handelt es sich um Partikel, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind (obwohl ihre Anhäufung mit dem bloßen Auge sichtbar ist) und deren Gefahr darin besteht, dass sie die Lungenbläschen erreichen können.

Wenn sie kleiner als 7μm sind, werden sie als „Feinstaub“ bezeichnet und sind noch schwieriger zu erkennen und gefährlicher, da sie länger in der Schwebe bleiben.

Bei einer Größe von mehr als 10μm spricht man von „Grobstaub“, und die Partikel sind mit dem Auge erkennbar. Aufgrund ihres größeren Gewichts und ihrer Größe setzen sie sich schneller ab und stellen ein geringeres Gesundheitsrisiko dar, da sie in größerem Umfang von den Flimmerhärchen und der Schleimhaut zurückgehalten werden.